Dosierpumpen der Baureihen PAX und 2PAX fördern Flüssigkeiten in präzisen Mengen zeitdefiniert in nahezu allen Wirtschaftsbereichen und Industriezweigen.
Sie dosieren selbst Medien mit extremen Konditionen wie Basen und Säuren, Ausgangsstoffe für Lacke, Farben und Kunststoffe sowie Lösungen, Suspensionen, Schmelzen und Beizen. Sie fördern zuverlässig reine neutrale wie aggressive sowie leicht abrasive Flüssigkeiten aller Art auch mit geringen Schmutzanteilen. Leistungsfähigkeit und Effizienz werden besonders durch die mögliche Medientemperatur bis 100°C und -Viscosität bis 1500 mm 2/s(cSt) charakterisiert. Kombiniert mit Zusatzeinrichtungen, übernehmen Dosierpumpen hervorragend die automatische Regelung technologischer Verfahrensprozesse wie
- ph-Wert-Regelung
- Behälterstandsregelung
- mengenproportionale Dosierung
- druckabhängige Regelung
- luftdurchsatzabhängige Regelung
- Steuerung abhängig von der Bandgeschwindigkeit
Die Förderleistung beträgt 0,6 bis 16400 l/h. Die Hublängenverstellung kann von Hand, elektrisch oder auch über Fernbedienung erfolgen.Mit einem zusätzlichen Impulsgeber ist eine Chargendosierung möglich. Auch Zeitplansteuerungen sind realisierbar. Durch Kopplung von Zweizylinder-Triebwerken lassen sich Dosiermaschinen mit maximal 12 Komponenten aufbauen.
Auf äußerst differenzierte Einsatzbedingungen reagieren wir mit anwenderorientierten Bauvarianten. Durch Auswahl der Baugröße, Werkstoffe, Abdichtungen und Heizmöglichkeiten garantieren wir jedem Kunden die für seinen Anwendungsfall maßgeschneiderte Dosiermaschine. Im Sinne einer solchen optimalen Lösung beraten wir Sie gern persönlich in einem für Sie unverbindlichen Gespräch vor Ort.
Wirtschaftszweig | Dosierfunktion | Medien |
---|---|---|
Chemische Industrie, Grundstoffindustrie, Haushaltchemie | Kontinuierliche diskontinuierliche Prozesse | Anorganische, organische Lösungen, Säuren, Suspensionen Schmelzen |
Wasseraufbereitung, Abwasserreinigung | ph-Wert-Regelung mengenproportionle Prozesse | Trinatriumphosphat, Salzsäure, Kalkmilch, Aluminiumsulfat, Hydrazin, Natronlauge |
Kunststoff-, Lacke-, Farben-, Gummiindustrie | Chargendosierung | Weichmacher, Ausgangs- und Zuschlagstoffe für Kunststoffe und Farben |
Kaliindustrie | Unterschiedliche Prozesse | Kochsalz- und Magnesiumsulfatlösungen |
Textilindustrie, Chemiefaserherstellung | Druckabhängige Dosierung | Laugen, Säuren, Kaprolaktam, Farbstoffemulsionen |
Holzfaser-und Papierindustrie | ph-Wert-Regelung | Leim, Härter, Schwefelsäure, Wasser |
Metallurgie, Gießereimaschinenbau | Bei der Beschickung von Ofenanlagen sowie der Mechanisierung von Form- und Kernsandaufbereitung | Heizöl und andere Medien |
Zuckerfabriken | ph-Wert-Regelung | Formalin, Schaumdämpfungsöl, Natronlauge, Schwefel- und Salzsäure |
Pharmazie, Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie | Abfüllprozesse | Flüssige Fette, Kakaobutter, Kakaomasse, Sirup, Zuckerlösungen |
Margarine-, Öl-, Fettindustrie | Abfüllprozesse Mengendosierung | Pflanzenöl, Milch Natronlauge, Phosphorsäure, Vitaminzusätze, Sahne, Wasser |
Landwirtschaft | Dosierprozesse | Natronlauge organische und anorganische Säuren und Laugen |